Screamer: So funktionieren Sync, Entropy, Strike & Overdrive im Rennspiel

Screamer

Milestone gewährt einen weiteren tiefen Einblick in das rasante Action-Rennspiel Screamer. Game Director Federico Cardini und Creative Director Michele Caletti erläutern in einem Video-Interview die Details. Im Fokus steht diesmal das Echo System, welches die gesamte Spielmechanik und Erzählung trägt. Das System dreht sich um die beiden Schlüsselressourcen Sync und Entropy.

Sync: Tempo und Schild

Sync bildet die vielseitige Basis des Rennens. Man kann Sync passiv aufbauen. Alternativ lässt sich die Ressource gezielt durch den Active Shift generieren. Dabei handelt es sich um einen perfekt getimten Hochschaltvorgang, der die automatische Schaltung des Fahrzeugs ergänzt.

Der aufgebaute Sync dient primär der Verteidigung und Beschleunigung. Spieler können ihn für einen Boost einsetzen. Ebenso lässt sich Sync nutzen, um einen temporären Schild gegen feindliche Angriffe zu aktivieren. Geschicktes Fahren und präzise Aktionen bringen so einen doppelten Vorteil im Rennen und im Kampf.

Entropy: Die Macht des Angriffs

Die Verwendung von Sync hat eine Nebenwirkung: Sie erzeugt Entropy. Diese Energie treibt die zwei zentralen Offensivmechaniken an. Dabei handelt es sich um Strike und Overdrive.

Strike ist ein kurzer, aber verheerender Angriff. Er kann Gegner buchstäblich zur Explosion bringen. Overdrive versetzt das Fahrzeug in einen Hochleistungszustand. Dies ist eine riskante Wahl, die hohe Belohnungen verspricht. Overdrive steigert die Geschwindigkeit und gewährt kurzzeitig einen Schutzschild. Zudem können Rennfahrer damit Gegner aus dem Rennen werfen.

Risiko und Strategie

Die Nutzung von Entropy erfordert eine kluge Strategie. Strike verbraucht nur einen Teil der Energie. Overdrive hingegen konsumiert die gesamte Entropy-Anzeige.

Der Overdrive-Modus birgt ein hohes Risiko. Das Auto explodiert, wenn es in diesem Zustand mit einer Wand kollidiert. Eine bewusste Entscheidung, wann und wie man die Ressourcen einsetzt, ist entscheidend für den Erfolg.

Dynamisches Racing

Die Rennen in Screamer entwickeln sich dynamisch. Der ständige Aufbau und Verbrauch von Sync und Entropy bestimmt den Verlauf. Unterschiede bei den Charakterfähigkeiten und dem Fahrverhalten der Fahrzeuge sorgen für Abwechslung. Jede Runde hält neue Herausforderungen bereit. Im Online-Modus wird teamorientiertes Fahren besonders belohnt.


Das Spiel Screamer wird für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (via Steam) erhältlich sein.

Über Tobias Paxian

Ultima Online und Dark Age of Camelot Spieler alter Schule! Spielt sobald es die Zeit erlaubt vor allem Roguelike Titel und kleinere Indiespiele.

Zeige alle Beiträge von Tobias Paxian →