Worlds Upon The Wind: Entspannter Deckbuilder startet Alpha-Test

Worlds Upon The Wind

In Worlds Upon The Wind ist die Welt in unzählige Teile zersplittert. Diese schwebenden Weltscherben treiben zwischen den Wolken. Jede Scherbe bietet eine einzigartige Kombination aus Biomen, Herausforderungen und Storylines. Spieler führen Überlebende an. Sie leiten den Wiederaufbau der Zivilisation über unzählige Generationen hinweg.

Das Gameplay fokussiert auf ruhige, durchdachte Entscheidungen. Jede Siedlung ist ein kleines Planungs- und Tauschgeschäft-Rätsel. Spieler entwickeln Siedlungen, indem sie Karten aus einem sich ständig entwickelnden Deck ausspielen.

Man sammelt Relikte, um einzigartige Builds zu erstellen. Anstelle von direktem Kampf werden moralische Dilemmata in narrativen Vignetten gelöst. Diese Entscheidungen beeinflussen den kurz- und langfristigen Verlauf der Partie.

Optik alter japanischer Kunstwerke

Worlds Upon The Wind besticht durch einen visuellen Stil, der an handgemalte Schriftrollen und Holzschnitte erinnert. Die klassische japanische Ästhetik schafft eine kontemplative Stimmung. Die ruhigen Landschaften zeigen Kirschblüten entlang malerischer Dorfstraßen oder Schreine auf Berggipfeln.

Die künstlerische Ausrichtung unterstreicht die Themen Harmonie, Humanismus und spirituelle Wiedergeburt. Spieler können mythische Kreaturen aus der japanischen Folklore treffen. Man kann Tiergefährten anfreunden, die den Spielstil prägende Fähigkeiten bieten.

Auch ruhelose Geister können besänftigt werden. Der Roguelite-Charakter sorgt für hohe Wiederspielbarkeit. Jeder Durchlauf bietet eine einzigartige Karte mit Hunderten von Karten- und Reliktauswahlmöglichkeiten. Eine öffentliche Demo ist für Februar 2026 geplant.

Das Spiel Worlds Upon The Wind wird für PC (Steam) erhältlich sein.

Über Tobias Paxian

Ultima Online und Dark Age of Camelot Spieler alter Schule! Spielt sobald es die Zeit erlaubt immer wieder die Sniper Elite Teile oder Fortnite mit seinen Kindern.

Zeige alle Beiträge von Tobias Paxian →