Unboxathon: Cozy-Clicker mit Lootbox-Fokus startet am 8. Dezember

Unboxathon

EVIL CORP GAMES bringt mit Unboxathon ein neues Cozy-Clicker-Spiel auf den Markt. Der Titel startet am 8. Dezember auf Windows PC via Steam. Euch erwartet eine entspannte Mischung aus Idle-Gameplay, Lootbox-Spaß und gemütlicher Atmosphäre.

Die Jagd nach dem verschwundenen Plüschtier

Euer Ziel in Unboxathon ist es, ein verschwundenes Kindheitsplüschtier wiederzufinden. Dafür durchstöbert ihr Boxen von stetig wachsendem Wert. Auf eurer Suche entdeckt ihr Schätze, schaltet Upgrades frei und erweitert eure Sammlung kontinuierlich.

Befriedigendes Bubble-Pop-Gameplay

Das Spiel setzt auf ein simples, aber sehr befriedigendes Prinzip. Ihr müsst Blasen platzen lassen, um Boxen und Boni zu sammeln. Anschließend öffnet ihr die Pakete und findet Items in unterschiedlichen Seltenheitsstufen. Die Beute reicht von einfachen Socken bis hin zu magischen Artefakten.

Handel, Upgrades und Sammlungen

Gefundene Objekte könnt ihr verkaufen, um neue Upgrades zu finanzieren.

Ihr könnt die Boxen verbessern, um die Chancen auf hochwertigere Beute zu erhöhen. Auch die Blasen selbst lassen sich anpassen. Dadurch erscheinen sie häufiger, platzen leichter oder lösen Kettenreaktionen aus.

Blasen in allen Größen mit unterschiedlichen Effekten sorgen dabei für zusätzliche Mystery-Boxen. Die Boxen sind voller Loot, von Luxusgütern bis zu magischen Relikten. Gewinne werden genutzt, um Boni, Boxqualität und Spezialblasen zu verbessern. Außerdem erweitert eine Sticker-Sammlung eure Kollektion, in der ihr zufällig erscheinende, seltene Motive wie Bienen oder Blumen finden könnt.

Eine spielbare Demo steht bereits auf Steam bereit. So könnt ihr einen Vorgeschmack auf das entspannte Lootbox-Abenteuer erhalten.


Das Spiel Unboxathon wird für Windows PC (Steam) erhältlich sein.

Über Tobias Paxian

Ultima Online und Dark Age of Camelot Spieler alter Schule! Spielt sobald es die Zeit erlaubt vor allem Roguelike Titel und kleinere Indiespiele.

Zeige alle Beiträge von Tobias Paxian →