Dungeon Rampage kehrt zurück: Klassisches Hack ’n‘ Slash auf Kickstarter

Dungeon Rampage

Dungeon Rampage feiert ein spektakuläres Comeback: Der beliebte Hack ’n‘ Slash RPG, der Millionen von Spielern weltweit begeisterte, wird von Gamebreaking Studios wiederbelebt. Nachdem das Spiel 2017 aus verschiedenen Gründen eingestellt wurde, gibt es nun eine zweite Chance für alle Fans, dank der Hingabe eines einzelnen Superfans und der Unterstützung eines erfahrenen Entwicklerteams.

Die Rückkehr eines Klassikers

Ursprünglich 2012 auf Facebook gestartet, wurde Dungeon Rampage schnell zu einem der meistgespielten Titel auf der Plattform, mit rund 8 Millionen registrierten Nutzern bis 2013 und 2 bis 2,5 Millionen monatlichen aktiven Spielern. Trotz seines Erfolgs musste das Spiel 2017 eingestellt werden. Doch die treue Fangemeinde hielt die Hoffnung auf eine Rückkehr lebendig, und einer der Fans, der griechische Schüler Angelos Mako, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, das Spiel wiederzubeleben.

Nach Jahren der Suche gelang es Mako, Kontakt mit ehemaligen Entwicklern aufzunehmen. Einer dieser Entwickler entdeckte den Quellcode des Spiels auf einem alten Laptop. Mit rechtlichen Hürden konfrontiert, fand Mako Wege, das Spiel erneut zu lizenzieren und so die Grundlage für die Wiederbelebung zu schaffen. Er pitchte das Projekt an Gamebreaking Studios, die die Rechte sicherten und das Spiel für die moderne Zeit neu auflegten.

Dungeon Rampage 2.0: Modern und Fair

Die neue Version von Dungeon Rampage wird auf Steam erhältlich sein und bietet eine Reihe von Verbesserungen. Das ursprüngliche Free-to-Play-Modell mit Mikrotransaktionen und Werbung wird durch ein Premium-Modell ersetzt, bei dem der Spieler einmalig bezahlt. Alle Inhalte, von Charakteren über Karten bis hin zu Premium-Gems, können nun ausschließlich durch Gameplay freigeschaltet werden.

Der aufgeräumte und ausgewogene Fortschritt sorgt dafür, dass das Spiel fair bleibt und den heutigen Erwartungen an ein modernes Action-RPG entspricht. Zudem wurde das Gameplay optimiert, um mit den verbesserten Steuerungen und der vollständigen Steam-Integration eine reibungslose Erfahrung zu bieten, ohne die chaotische Energie und den Spaß, die das Spiel so besonders machten, zu verlieren.

Kickstarter-Campaign und Demo

Die Kickstarter-Kampagne startet am 19. Mai 2025 und wird durch eine spielbare Demo begleitet, die es den Spielern ermöglicht, sofort in die actionreiche Welt von Dungeon Rampage einzutauchen. Das Ziel der Kampagne ist es, die Entwicklung voranzutreiben, zusätzliche Inhalte zu schaffen und die Community auch langfristig zu unterstützen.

Die Story – Rache an einem verrückten König

Die Geschichte von Dungeon Rampage setzt sich mit dem Mord am Hund der Prinzessin durch den bösen Lord Dinglepus auseinander. Spieler müssen an einem brutalen Turnier, den „Dungeon Games“, teilnehmen, um ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Monsterreiche Dungeons, unberechenbare Umgebungen und unaufhörliche Kämpfe warten auf die Spieler, die in diesem chaotischen Abenteuer entweder allein oder mit bis zu drei anderen Helden im Online-Koop-Modus kämpfen können.

Schlüsselmerkmale:

  • Arcade-Style Combat – Schnelle, flüssige Hack-and-Slash-Action mit präzisen Steuerungen und explosivem Feedback.
  • Wähle deinen Champion – 8 einzigartige Helden, darunter Berserker, Ranger, Sorcerer und der Battle Chef.
  • Online-Coop Chaos – Echtzeit-Multiplayer mit Matchmaking und In-Game-Chat.
  • Freischaltbare Upgrades – Level-Up-Möglichkeiten, legendäre Beute und magische Haustiere mit verheerenden Fähigkeiten.
  • Endlose Wiederspielbarkeit – Jede Sitzung bietet neue Herausforderungen durch eine Mischung aus vorgefertigten und prozedural generierten Dungeons.

Mit einem aufpolierten Erlebnis und der Rückkehr des ursprünglichen Spielspaßes ist Dungeon Rampage bereit, eine neue Generation von Spielern zu begeistern. Dungeon Rampage wird auf Steam erhältlich sein.

Über Tobias Paxian

Ultima Online und Dark Age of Camelot Spieler alter Schule! Spielt sobald es die Zeit erlaubt vor allem Roguelike Titel und kleinere Indiespiele.

Zeige alle Beiträge von Tobias Paxian →