Kurz vor dem Headstart von Dune: Awakening am 5. Juni hat Entwickler Funcom in einem umfassenden Livestream neue Details zum Mid- und Endgame präsentiert. Der vollständige Release erfolgt am 10. Juni, doch schon jetzt lässt sich erkennen, wie ambitioniert das Open-World-Survival-Spiel ist. Inspiriert von Denis Villeneuves preisgekrönter Verfilmung des Dune-Universums, bringt Dune: Awakening erstmals Arrakis in einer offenen Welt auf den Bildschirm.
Im Mittelpunkt des Livestreams stand eine ausgedehnte Erkundung des Hagga-Beckens, das in der Beta nur zu einem Viertel zugänglich war. Gezeigt wurden unter anderem die fruchtbare O’odham-Region, die gefährliche Hagga-Kluft und die imposanten Felsformationen von Jabal Eifrit. Die beeindruckende Vielfalt der Landschaften verdeutlicht, wie tief das Spiel in die Welt von Dune eintaucht.
Spieler steigen im Verlauf des Spiels entweder in den Reihen der Atreides oder Harkonnen auf, errichten befestigte Basen, stellen komplexe Baupläne her und nutzen eine Vielzahl von Fahrzeugen zur Erkundung und Rohstoffgewinnung. Bevor es in die lebensfeindliche Tiefwüste geht, erwartet dich ein vollwertiges Survival-Erlebnis.
Ein zentrales Element ist das Landsraad-System, das es allen Spielern ermöglicht, aktiv Einfluss auf die Entwicklung ihrer Fraktion zu nehmen – unabhängig davon, ob sie PvE- oder PvP-Inhalte bevorzugen. Der Zyklus dieser politischen Spiele wurde unter dem Titel Games of Power – The Landsraad Explained näher vorgestellt.
Besonders tiefgreifend sind die sogenannten Schulen des Imperiums: Mentats, Bene Gesserit oder Schwertmeister bieten einzigartige Fähigkeiten. In Kombination mit den bekannten Waffen, Rüstungen, Fahrzeugen und Holzman-Schildern entsteht ein flexibles Sandbox-Kampfsystem mit zahllosen Synergien. Präsentiert wurde das System im Segment Sandbox Combat – The Forms of Power.
Die Vorabversion ist mit dem Kauf der Deluxe- oder Ultimate Edition ab dem 5. Juni spielbar. Das Pre-Loading auf Steam beginnt bereits am 4. Juni.