CoD Black Ops 7: Nuketown 2025 Map ist offiziell bestätigt

Call of Duty Black Ops 7

Die Rückkehr der Atombombe ist offiziell. Treyarch hat die Community erlöst und die beliebteste Karte der Serie bestätigt. Call of Duty: Black Ops 7 bekommt die Neuauflage des Klassikers Nuketown.

Unter dem Titel Nuketown 2025 feiert das ikonische Schlachtfeld sein Comeback in der neuen Engine. Fans dürfen sich auf schnelles Chaos und explosive Gefechte freuen.

Ein Klassiker kehrt zurück

Nuketown ist seit jeher der Inbegriff des rasanten Multiplayer-Modus. Die Karte ist klein, symmetrisch und bietet keinen Raum für Langeweile. Das Layout mit den zwei Wohnhäusern und dem engen Mittelgang bleibt erhalten.

Hier entscheidet sich, wer schneller zielen und besser taktieren kann. Treyarch verspricht, das Gefühl des Originals beizubehalten. Es geht wieder darum, die Gegner mit Scorestreaks zu überrennen.

Grafisches Upgrade für die Apokalypse

Die Optik der Map wurde komplett überarbeitet. Nuketown 2025 nutzt die volle Leistung der aktuellen Konsolengeneration. Das Update sorgt für gestochen scharfe Texturen und realistische Beleuchtung.

Trotz des modernen Looks bleibt der grelle, nostalgische Stil der 80er Jahre erhalten. Die Entwickler haben die Farbpalette der Original-Version dezent modernisiert. Ihr erlebt das klassische Chaos in neuer, visueller Pracht.

Gameplay-Chaos garantiert

Die Map sorgt traditionell für extreme Kills-Serien. Ihr könnt euch nicht verstecken. Wer campt, wird schnell bestraft. Der Fokus liegt auf direktem Kampf in den Häusern und den Gängen.

Das Timing von Granaten und das Wissen um die Spawns sind wichtiger als weite Sichtlinien. Die explosive Endsequenz des Matches, bei der die Atombombe zündet, wurde ebenfalls neu inszeniert. Neue Spieler lernen hier schnell die Regeln des Multiplayer-Wahnsinns.


Das Spiel Call of Duty: Black Ops 7 ist für PC via Steam, PlayStation 5 und Xbox Series X/S erhältlich.

Über Tobias Paxian

Ultima Online und Dark Age of Camelot Spieler alter Schule! Spielt sobald es die Zeit erlaubt vor allem Roguelike Titel und kleinere Indiespiele.

Zeige alle Beiträge von Tobias Paxian →