Gaijin Entertainment hat das nächste große Inhaltsupdate für War Thunder angekündigt: Tusk Force erscheint Mitte September und bringt zahlreiche neue Fahrzeuge zu Land, zu Wasser und in der Luft. Im Mittelpunkt steht die Einführung des ersten ukrainischen Panzers im Spiel, dem Oplot-T.
Der Oplot-T ist eine Weiterentwicklung des T-80UD, die für die thailändische Armee gebaut wurde und 2025 während eines Grenzkonflikts mit Kambodscha zum Einsatz kam. Im Spiel überzeugt er durch reaktive Panzerung, ein Laserwarnsystem, optronische Gegenmaßnahmen und eine verbesserte Rückwärtsgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h. Neben sowjetischer Standardmunition kann er auch chinesische Munition wie die GP125-ATGMs sowie die neue BTA4-APFSDS einsetzen, die über 50 cm Panzerung durchschlägt.
Neben dem Oplot-T erweitert Tusk Force die Spielwelt um eine Reihe bemerkenswerter Systeme:
- USS Maryland, ein Schlachtschiff der Colorado-Klasse, das im Zweiten Weltkrieg an Tarawa, Kwajalein, Saipan, Leyte und Okinawa beteiligt war. Mit acht 406-mm-Geschützen und massiver Flugabwehr bringt sie geballte Feuerkraft ins Spiel.
- Sky Sabre, das moderne britische Boden-Luft-Raketensystem mit CAMM- und CAMM-ER-Raketen, deckt Reichweiten bis 45 km ab.
- Buk-M3, ein hochmodernes russisches SAM-System mit 9M317MA-Raketen, die auch wendige Ziele dank 30G-Belastbarkeit sicher bekämpfen können.
- Außerdem kommen ein neuer kanadischer CF-188A-Jet sowie ein kompletter thailändischer Bodenfahrzeug-Unterbaum (eingegliedert in den japanischen Forschungsbaum).
Mit Tusk Force bleibt War Thunder seinem Ruf treu, historische und moderne Kriegsführung in einzigartiger Detailtiefe zu verbinden.
Mehr Infos: Offizielle War Thunder Website